Wer sind wir als Individuen und als Gesellschaft? Was macht unsere Identitäten aus? Immer wieder versuchen wir, als Einzelpersonen Zugehörigkeiten zu Gruppen herzustellen, …
Erró wird mit seiner über 130 Werke umfassenden Serie „Tableaux Chinois“ berühmt. Hierzu gehört auch „Venus“ aus der Sammlung Ludwig.
Zu Hucleux‘ ersten Serien gehört „Cimetières“, die ab 1971 entsteht. Diese „Friedhöfe“ bedeuten seinen internationalen Durchbruch als Künstler.
* 1985 in Nürnberg, Deutschlandlebt und arbeitet in Brüssel, Belgien    Jannis Marwitz, Untitled, 2017, Öl und Eitempera auf Leinwand, Courtesy of the artist
Lanigan-Schmidt kombiniert religiöse Sujets mit seiner schwulen Identität und lässt dabei Klassismuskritik anklingen.
Markues schafft eine Formsprache, die sich bewusst nicht-geschlechtsspezifisch lesen lässt, gleichzeitig aber Fragen zu Religiosität und Sexualität stellt.
Die Seidenstraße ist eine der ältesten Handelsrouten der Welt: Das Karawanennetzwerk verbindet Ost- mit Zentralasien und den Mittelmeerraum über eine Strecke von etwa 6.400