Literatur

Diskurs zu Identitäten

  • Kwame Anthony Appiah: Identitäten. Fiktionen der Zugehörigkeit, Berlin 2019
  • Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Berlin 1987
  • Gottfried Korff und Martin Roth (Hgg.): Das historische Museum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik, Frankfurt/M. 1993
  • Lothar Krappmann: Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen, Stuttgart 1971 (zugl. Diss, Berlin, FU)
  • George Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Frankfurt/M. 1968
  • Friedrich Schlegel: Charakteristiken und Kritiken, hg. v. Hans Eichner, Paderborn 1975 (1801)

 

Gender

  • JJ Bola: Sei kein Mann. Warum Männlichkeit ein Alptraum für Jungs ist, München 2020
  • Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M 1991
  • Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Berlin 1995
  • Judith Butler: Für ein sorgfältiges Lesen, in: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, hg. v. Seyla Banhabib, Judith Butler et al., Frankfurt/M. 1992, S. 122-132
  • bell hooks: We Real Cool. Black Men and Maculinity, London 2003
  • bell hooks: Feminism is for Everybody. Passionate Politics, London 2014
  • Susanne Kaiser: Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre das Patriarchat mobilmachen, Berlin 2020
  • Gershen Kaufman und Lev Raphael: Coming Out of Shame. Transforming Gay and Lesbian Lives, 1996

 

Kultur

  • Philippe Ariès: Geschichte des Todes, München 2005 (1977)
  • Roland Barthes: Mythen des Alltags, Berlin 2012 (1964)
  • Thomas Bauer: Todesdiskurse im Islam, in: Asiatische Studien 53 (1999), S. 5-16
  • Thomas Bauer: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams, Berlin 2011
  • Thomas Bauer: Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt, Leipzig 2018
  • Daniel Bell: Die Zukunft der westlichen Welt. Kultur und Technologie im Widerstand, Frankfurt/M. 1976
  • Hans Belting: Identität im Zweifel. Ansichten der deutschen Kunst, Köln 1999
  • Klaus Schubert: Mythos und Identität in der Moderne, Wiesbaden 2004
  • Roger Willemsen: Wer wir waren, Frankfurt/M. 2016

 

Sprache

  • John L. Austin: Zur Theorie der Sprechakte. How to do things with words, Leipzig 1986
  • Judith Butler: Haß spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin 1998
  • Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, München 2020

 

Herkunft

  • Alice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten, Berlin 2019
  • Natasha A. Kelly: Afrokultur. Der Raum zwischen gestern und morgen, Münster 2018
  • Natasha A. Kelly: Millis Erwachen. Schwarze Frauen, Kunst und Widerstand, Berlin 2019
  • Tupoka Ogette: exit Racism. Rassismuskritisch denken lernen, Münster 2018
  • Derek Owusu (Hg.): Safe. On Black British Men Reclaiming Space, Ort 2019
  • Heike Raphael-Hernandez: Politik und Zeitgeschichte. Deutsche Verwicklung in den transatlantischen Sklavenhandel, Bundeszentrale für politische Bildung 2015 (hier online abrufbar) 
  • Emilia Roig: Why we matter. Das Ende der Unterdrückung, Berlin 2021

 

Persönlichkeit

  • Judith Butler: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt/M. 2001
  • Jacques Lacan: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, in: Jacques Lacan. Schriften I, 1991 (1949), S. 61-70
  • Roger Willemsen: Wer wir waren, Frankfurt/M. 2016

 

Klassismus

  • Rita Mae Brown: The Last Straw, in: Class and Feminism. A Collection of Essays from the Furies, hg. v. Charlotte Bunch und Nancy Myron, Maryland 1974
  • Didier Eribon: Rückkehr nach Reims, Berlin 2016
  • Arlie Hochschild: Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet, Wiesbaden 2016
  • bell hooks: Die Bedeutung von Klasse, Münster 2020
  • Peggy McIntosh: White Privilege. Den unsichtbaren Rucksack auspacken, 1988 (hier online abrufbar)